Verkehrsschilder-Katalog mit Frei-Zeichen,
allgemeine und besondere Zusatzzeichen
In unserem Verkehrsschilder-Katalog finden Sie die Zusatzzeichen sowie die Frei-Zeichen für Personengruppen und einspurige und besondere Fahrzeuge. Bedeutung der Zusatzschilder 1020, 1022, 1024, 1026, 1028 und 1030 auf einen Blick.
Der Verkehrsschilder-Katalog zeigt Ihnen die Zusatzzeichen und Frei-Zeichen für Personengruppen Nr. 1020, einspurige und besondere Fahrzeuge Nr. 1022 und 1024 sowie die sonstigen Frei-Zeichen Nr. 1028 und 1030 mit deren Bedeutung und Bild:
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Frei-Zeichen, von A wie "Anlieger frei" bis T wie "Taxi frei":
Zusatzzeichen:
1. Allgemeine Zusatzzeichen
2. "frei"-Zeichen
3. Beschränkende Zeichen
4. Besondere Zusatzzeichen
Zusatzzeichen 1020: Personengruppen frei
Zeichen 1022: einspurige Fahrzeuge frei
Zusatzzeichen 1022-10
Zusatzzeichen Radverkehr frei,
Radfahrer frei
|
Zeichen 1022-11
Mofas frei
|
Zeichen 1022-12
Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkraft- räder und Mofas frei
|
Zusatzzeichen 1026: besondere Fahrzeuge frei
Interessante Berichte und aktuelle Gerichtsurteile rund um die Vorschriftszeichen:
Verkehrsschild “Wildwechsel“
– Das Verkehrszeichen 142-10 steht an Straßen-Abschnitten, die beispielsweise keine Wildschutzzäune haben sowie an Straßen mit häufigem bzw. regelmäßigem Wildwechsel. Da Wildwechsel nicht genau zu lokalisieren ist, muss das Wildwechselschild entsprechend früh aufgestellt werden. Durch ein Zusatzzeichen kann die Streckenlänge angegeben werden.
Fahrradstraßen
- Ein quadratisches Verkehrszeichen mit weißem Grund, einem blauen Fahrradzeichen und entsprechendem Schriftzug symbolisiert die sogenannte Fahrradstraße. Dürfen hier keine Autos fahren? Nur, wenn es ein Zusatzschild „Kfz-Verkehr frei“ erlaubt, dürfen auch PKWs durchfahren.
Schilder-Wirrwarr an Ladestationen
- Bislang fehlt in Deutschland noch ein rechtsverbindliches Zusatzzeichen bzw. Verkehrszeichen, welches zum Laden während des Parkens verpflichtet. Die falsche Anwendung von „Frei-Zusatzzeichen“, der Versuch mit Halteverboten „Verkehrszeichen 286 und 283“ eine Pflicht mit Parkscheide zu erwirken oder die Ausweisung von Halteverboten auf Seitenstreifen ohne das erforderliche Zusatzzeichen auf dem Steinstreifen, sind Beispiele für eine misslungene Kennzeichnung von Ladestationen für E-Autos. Gängige Zusatzschilder sind beispielsweise 1010-66 für die Bevorrechtigung für Kfz mi E-Kennzeichen, 1050-33 für die Bevorrechtigung von E-Fahrzeugen und 1050-32 für die Bevorrechtigung aller Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs.
Notrufsäule auf Autobahnen
- Eine Notrufsäule ist neben ihrem leuchtend orangefarbenen Gehäuse am Verkehrszeichen 365-51 erkennbar. Bei Notfällen kann Hilfe gerufen werden. Warten Sie auf Hilfe nach dem Absetzen des Notrufs hinter der Leitplanke. Vergessen Sie nicht, die Warnweste anzuziehen.
S-Pedelecs im Straßenverkehr
- Radwege sind für S-Pedelecs, anders als für konventionelle Pedelecs, in der Regel tabu. Einzige Ausnahme, es wurde ein spezielles Zusatz-Verkehrszeichen mit den Worten "S-Pedelec frei" angebracht.
Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten:
Neue Verkehrsschilder StVO
- Eine Vielzahl neuer Verkehrszeichen (Sinnbilder, Zusatzschilder) sieht die geänderte Straßenverkehrsordnung vor. Seit April 2020 gibt es beispielsweise die Zusatzschilder Nr. 350.1 und 350.2 Radschnellweg, die Zusatzzeichen 244.3 und 244.4 Fahrradzone sowie das Sinnbild Lastenfahrrad.
Neue Verkehrsregeln für Fahrradfahrer
- Wenn Sie mit dem Bike unterwegs sind, sollten Sie bestimmte Regeln kennen. Das Fahrrad sollte verkehrstauglich sein. Ein Muss sind deshalb Reflektoren an Speichen und Pedalen oder den Fahrradreifen, zwei voneinander unabhängig funktionierende Bremsen sowie Rücklicht und Vorderlicht. Ferner gibt es seit 28. April 2020 neue Verkehrsschilder für Radfahrer.
Straßenschilder kennen keine Feiertage
- Die Geschwindigkeitsbegrenzung von Montag bis Freitag muss auch an gesetzlichen Feiertagen beachtet werden, selbst dann, wenn an dem Straßenverkehrsschild das Zusatzschild "Kinder" angebracht wurde und das Verkehrszeichen vor einer Schule steht.
Zusatzzeichen
- Fußgängerzonen, Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung und Gehwege sind den Fahrern von E-Tretrollern nicht erlaubt, außer das Befahren wird durch das Zusatzzeichen "E-Scooter frei" gestattet. Das Zusatzschild "Radfahrer frei" (Verkehrsschilder 1022-10) gilt nicht für E-Scooter-Fahrer.
Radfahrstreifen StVO
- Im Jahr 2020 soll auf Basis der gewonnenen Erfahrungen des Pilotprojektes zur Grünpfeilregelung beschlossen werden, ob die Straßenverkehrs-Ordnung sowie die Anforderungen in der zugehörigen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) entsprechend angepasst werden.
Verkehrszeichen Überholverbot 277
- Ein Reisemobil mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen fällt unter das Überholverbot für Lastwagen, wenn dieses durch das Verkehrsschild 277 angezeigt wird.
Halteverbotsschild mit Sonderprivileg für Elektroauto-Fahrer
- Wer die Ausnahmeregelung für das Parken von E-Autos missbraucht, muss womöglich mit teuren Abschleppkosten rechnen. Die Stromer dürfen die gesondert ausgezeichneten Parkflächen mit Ladesäule für Elektrofahrzeuge nur während eines Ladevorgangs benutzen.
Park- und Halteverbot Bedeutung
- Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen oder wenn Sie länger als drei Minuten halten, dann parken Sie. Durch das Verkehrszeichen 315 kann das Parken auf dem Gehweg ausdrücklich angeordnet werden.
Baustellen sind eine Herausforderung für automatisierte Autos
- Die Verkehrszeichen enthalten unterschiedliche Infos zu erlaubter Geschwindigkeit, Hinweisschildern, Spuren-Verlauf oder begrenzende Baken und Leitkegel. Diese Informationen müssen herausgelesen und während der Fahrt bearbeitet werden.
Zusatzzeichen Mitnutzung für Inline Skater
- Gibt es keinen Bürgersteig, darf ein Skater auf Seitenstreifen oder Fahrbahnen ausweichen. Aber egal, wo er fährt: Er ist immer zu besonderer Rücksichtnahme verpflichtet. Innerorts muss er weit rechts oder links am Fahrbahnrand fahren, damit schnellere Fahrzeuge die Möglichkeit haben, jederzeit zu überholen.
Zusatztafeln unter Geschwindigkeits- oder Parkschildern
- Jeder kennt die Zusatzzeichen unter Park- und Geschwindigkeitsschildern, wie beispielsweise werktags, 6-22h an Sonn- und Feiertagen oder Mo-Fr, 16-18h, doch was gilt, wenn der Feiertag auf einen Wochentag fällt?
StVO Zebrastreifen
- Radfahrer müssen beim Überqueren des Zebrastreifens absteigen und schieben bzw. wenn Radler auf den Zebrastreifen zurollen, müssen diese an den mit weißen Streifen und blauen Verkehrszeichen markierten Übergängen Fußgänger und Rollstuhlfahrern absoluten Vorrang gewähren.
Park- und Halteverbot laut § 12 und § 13 der Straßenverkehrsordnung
- Wenn eine Baustelle eingerichtet wird, gilt dort Parkverbot, unter der Voraussetzung, dass 72 Stunden vorher die Halteverbotsschilder aufgestellt wurden.
Parkplatz für Behinderte
- Wer darf hier parken und wer nicht?
Bei einem Parkplatzschild mit Zusatzzeichen "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs" besteht Parkverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Richtungspfeile sind nicht nur bloße Fahrempfehlungen, sondern verbindliche Fahrtrichtungsgebote.
Geschwindigkeitsbegrenzung - Gilt das Zusatzzeichen "Mo bis Fr" auch an Feiertagen?
Neue Straßenverkehrsordnung - Einige Vorschriftszeichen werden zukünftig nur noch in begründeten Einzelfällen aufgestellt.
Gerichtsurteil - Was passiert, bei fehlerhafter Beschilderung?
Wechselkennzeichen sprechen Überholverbote aus - oder das Gegenteil?
Selbsterklärende Straßen statt Verkehrsschilder.
Wunsch auf Extra-Verkehrsschildern.
Neue Verkehrsschilder Verordnung ab 01.09.2009.
Äußerste Vorsicht bei mobilen Verbotsschildern.
Was passiert beim Überfahren eines Stoppschildes mit überhöhter Geschwindigkeit?